Metakognitives Training und Selbstmanagement für die psychischer Gesundheit

bei psychischen Krankheiten

Metakognition heißt Nachdenken über das eigene Denken oder die Auseinandersetzung mit den eigenen kognitiven Prozessen. Auf dieser Seite stelle ich Metakognitives Training (MKT) bzw. Therapie für die Behandlung von psychsichen Krankheiten vor.

Ich selbst habe nur MKT bei Psychose in Eigenregie ausprobiert. Metakognitives Training bei Psychose ist soweit ich weiß die erste Psychotherapie die für Psychose-Patienten speziell gemacht wurde und messbar erfolgreich ist. In der unten verlinkten Leseprobe zu einem Buch über Metakognitive Therapie bei Depression habe ich entnommen, dass herkömmliche Psychotherapien bei Depression zu ca 50% erfolgreich verlaufen, jedoch bei metakognitiver Therapie die Erfolgsquote bei 90% liegen soll.

Metakognitives Training für Psychose

„Das Metakognitive Training (MKT) ist ein neuer Ansatz zur Behandlung psychotischer Symptome, der Uniklinik Hamburg Eppendorf (UKE).

Im Rahmen von acht Trainingseinheiten (Modulen) sowie zwei Zusatzmodulen werden den teilnehmenden Patienten Denkverzerrungen und einseitige Problemlösestile spielerisch vor Augen geführt, die einzeln oder in der Gesamtheit die Entwicklung von falschen Überzeugungen bis hin zum Wahn begünstigen (Freeman, 2007; Moritz & Woodward, 2007). Die Patienten werden angeleitet, ihr bisheriges Problemlöseverhalten kritisch zu reflektieren, zu verändern und die Inhalte des Trainings im Alltag umzusetzen.“ So die Eigenwerbung auf der Website.

Ich finde das MKT zu Psychose gut gemacht, habe die Dokumente selbst durchgearbeitet, in einem Gruppensetting mit einem kundigen Moderator ist es bestimmt noch mehr hilfreich.

Das Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf bietet Download-Möglichkeiten für die MKT Pdf Dateien. Diese Dateien werden laufend weiter entwickelt und von Zeit zu Zeit erneuert. Das UKE bittet um eine Spende bei Verwendung der Dateien, näheres auf der Website des UKE.

 

COGITO App

Metakognitives Training Selbsthilfe-Smartphone-App

Die COGITO App bietet Übungen zum Lesen in sechs abwählbaren Programmpaketen: Stimmung & Selbstwert, Schlaf, Psychose, Glücksspiel, chronische Schmerzen, Zwänge.

In der Bibliothek finden sich sofern alle Programmpakete gewählt sind Übungen in folgenden Kategorien: Lebensfreude & Neue Blickwinkel, Aktivität & Energie, Schlaf, Kommunikation & Beziehungen, Achtsamkeit & Innere Ruhe, Psychose, Glücksspiel, Schmerzen, Zwänge. Zusätzlich gibt es die Kategorie „Audios“, hier kann man sich Entspannungsübungen und Übungen gegen Schmerz anhören. Diese geführten Meditations-Übungen haben eine Dauer zwischen zwei und 17 Minuten.

Eine Übung aus den ausgewählten Programmpaketen wird beim öffnen der App durch einen Zufallsgenerator präsentiert, es gibt die Möglichkeit sich durch eine Benachrichtigung täglich zu einer frei wählbaren Zeit an eine Übung erinnern zu lassen.

Die Übungen sind praxisnah und kurz, so dass die Präsentation in Textform ausreicht. Wenn ich den Eindruck hatte, dass die Umsetzung etwas kompliziert ausfallen würde, habe ich oft praktische Übungen dazu in der kostenpflichtigen MindDoc App gefunden. Mittlerweile sind aber auch durch die „Audios“ hilfreiche Übungen zum Hören innerhalb der App hinzu gekommen.

Die COGITO App vom UKE ist kostenlos.

Google Play - MKT & mehrApp Store - MKT & mehr AppUKE Website zu COGITO

 

Zur Übersicht

Metakognitive Therapie bei Depression

Leseprobe eines Buches über Metakognitive Therapie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit downloads in verschieden Sprachen, leider nicht in deutsch

UKE mit download von MKT für Depression im Alter, in deutscher Sprache (ab 65 Lebensjahren…)

Metakognitives Training (.pdfs) bei verschiedenen anderen Diagnosen

Stimmenhörer

Borderline

Bipolar

Zwangsstörungen

problematisches Glücksspielverhalten

 

Strategien zum Selbstmanagement und Erhaltung meiner Gesundheit

Hier biete ich ein selbst erstelltes Arbeitsblatt für Menschen mit Schizophrenie.

Download: Name Vorname – Strategien zum Selbstmanagement und Erhaltung meiner Gesundheit.pdf